Erfolgreiche Teilnahme an der European Hydrogen Week in Brüssel
Erfolgreiche Teilnahme an der European Hydrogen Week in Brüssel
Eine Woche auf der European Hydrogen Week in Brüssel hat sich für das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein gelohnt. In vielen intensiven Gesprächen konnten sich die Projektbeteiligten als Treiber der Energiewende in Schleswig-Holstein positionieren und sich mit führenden Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen. Eine ideale Plattform, um innovative Projekte und zukunftsweisende Ansätze im Bereich der grünen Energien und Wasserstofftechnologien zu präsentieren.
Starke Präsenz aus der Region
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen präsentierte sich das Clean Energy Valley auf dem Messestand und führte zahlreiche interessante Gespräche mit internationalen Ansprechpartnern. So besuchte das Hanse Office – die gemeinsame Vertretung Hamburgs und Schleswig-Holsteins in Brüssel – auf Einladung des Clean Energy Valley den Stand. Jakob Nitsche, Referent für Wirtschaft, Außenwirtschaft, Binnenmarkt, Beihilfenpolitik, Logistik, Hafen-, Industrie- und Clusterpolitik sowie Innovation.
„Unsere Teilnahme an der European Hydrogen Week zeigt, dass Schleswig-Holstein nicht nur national, sondern auch international als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Energien wahrgenommen wird“, betont Steffen Volk, Projektleiter des Clean Energy Valley Schleswig-Holstein.
Folgende regionale Partnerunternehmen waren mit dabei:
Fichtner
INFERNER als Betreiber des Green H2 Hub in Neumünster
Tietje Group, Osterrönfeld
WT.SH, Kiel
Die European Hydrogen Week unterstreicht die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit, um den Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Das Clean Energy Valley SH knüpft mit seiner Teilnahme an seine Vision an: Eine Zukunft, in der grüne Energie, Wirtschaftskraft und Klimaschutz Hand in Hand gehen.
Weitere Informationen zu CEV unter: clean-energy-valley.de
CEV SH auf der WindEnergy 2024 in Hamburg
Mit Clean Energy Valley SH auf der WindEnergy in Hamburg
Neue Initiative für Nachhaltigkeit und Innovation: Clean Energy Valley Schleswig-Holstein
Mit Clean Energy Valley soll Schleswig-Holstein Vorreiterin einer angewandten integrierten Energiewenderegion im Echten Norden werden.
Erfolgreicher Auftritt auf der EXPO Real 2023
Wir präsentieren den Wirtschaftsraum der Kiel-Region.
Rendsburg Port auf der transport logistic 2023
Messerückblick – für die Region im Einsatz.
Erste gemeinsame Ansiedlungsstrategie für die KielRegion
Strategische Planung für die Wirtschaftsregion: Kiel, Plön und der Kreis Rendsburg-Eckernförde ziehen an einem Strang.
ExpoReal 2022: WFG vor Ort dabei
WFG präsentiert Top-Standorte der Region auf Immobilienmesse
Wirtschaftsförderer der KielRegion richten Ansiedlungsstrategie neu aus
Gemeinsam entwickeln die drei Wirtschaftsförderer der KielRegion eine neue Ansiedlungsstrategie
Uneingeschränkte Unterstützung für den Neubau der Rader Brücke
Regionale Akteure machen sich für eine gute Kommunikation stark
Wir helfen Ihnen gern.
Unternehmen & Kommunen
Kai Lass
T: 04331 1407-33
M: 0151 14290334
E:
Unternehmen & Ansiedlung
Stephan Lubomierski
T: 04331 1407-20
M: 0151 27045994
E:
Gewerbeflächen & Ansiedlung
Sabine Willers-Wilckens
M: 0151 74412810
E:
Existenzgründung
Thorsten Liliental
T: 04351 735-251
E:
Fachkräfte
Dörte Lienau
M: 0172 8635601
E:
Zukunftsstrategie & Tourismus
Joschka Weidemann
M: 0171 8413278
E:
Presse
Tatjana Balcke
T: 04331 1407-31
M: 0151 54964875
E: