Stephan Lubomierski
Prokurist und Ansprechpartner Unternehmens- und Ansiedlungsservice
T: 04331 1311-20 M: 0151 27045994 F: 04331 1311-25 E:
Jedes Unternehmen – egal welcher Größe und Branche – trägt die Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung für die heutige und zukünftige Gesellschaft. Deshalb ist das nachhaltige Handeln und Wirtschaften heutzutage eines der Kernthemen von Unternehmen und ein Muss, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Dabei stehen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, ökonomisches Wirtschaften und die soziale Verantwortung im Fokus. Wir von der WFG und unsere Partner zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Wer sich in das Thema Nachhaltigkeit einlesen möchte, um die Chancen und unternehmerische Verantwortung zu verstehen, den empfehlen wir den SDG-Kompass.
Ab 2024 müssen viele Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Berichtspflichtig sind Unternehmen, die mindestens zwei der Kriterien erfüllen:
Doch wie erstellt man einen Nachhaltigkeitsbericht?
Der Leitfaden „In fünf Schritten zum Erfolg: Nachhaltigkeitsberichtserstattung für KMU“ dient als Orientierungshilfe.
Sie wollen Nachhaltigkeitsmanager*innen in Ihrem Unternehmen weiterbilden? Dann nutzen Sie den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein:
Weiterbildungsbonus S.H.
Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
Es werden bis zu 40 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten für berufliche Weiterbildung von Erwerbstätigen und Auszubildenden, maximal 1.500 Euro pro Kalenderjahr für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen pro Antragstellenden gezahlt.
Mehr Informationen zum Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
Prokurist und Ansprechpartner Unternehmens- und Ansiedlungsservice
T: 04331 1311-20 M: 0151 27045994 F: 04331 1311-25 E:
T: 04331 1311-33
M: 0151 14290334
E:
T: 04331 1311-20
M: 0151 27045994
E:
M: 0151 74412810
E:
T: 04351 735-251
E:
M: 0171 8413278
E:
T: 04331 1311-31
E: