Dörte Lienau
Ansprechpartnerin zum Thema Fachkräfte im Kreis und in der KielRegion
Alle reden vom Fachkräftemangel – sorgen Sie dafür, dass Sie nicht dazu gehören. Selbst für einst problemlos besetzbare Stellen finden sich heutzutage kaum mehr geeignete Bewerber/-innen. Handeln Sie darum frühzeitig und räumen Sie dem Thema Fachkräfte eine hohe Priorität ein. Schließlich gehören Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal mittlerweile zu den wichtigsten Standortfaktoren. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren dabei von vielfältigen Förderprogrammen und Unterstützungsangeboten, die eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials ermöglichen. Welche Fördermittel und regionale Angebote Sie in Anspruch nehmen können, sagt Ihnen unsere Fachkräfteberaterin. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Wir haben Ihr Interesse geweckt, aber Sie machen sich noch Gedanken über eine mögliche Finanzierung? Kein Problem: Mit den passenden Förderprogrammen können wir Ihnen diese Sorgen nehmen. Nutzen Sie die finanziellen Vorteile und kontaktieren Sie uns für eine entsprechende Beratung.
bis zu 12.000 Euro Förderung für Beratungen zum Thema Personal
Wie gut ist Ihr Unternehmen aufgestellt, um zukünftigen personellen Herausforderungen zu begegnen? Wo besteht Handlungsbedarf? Wie können Sie eine moderne, zukunftsfähige Personalpolitik für Ihr Unternehmen entwickeln? Berater*innen erarbeiten gemeinsam mit der Unternehmensführung und Beschäftigten maßgeschneiderte Konzepte und Maßnahmen für eine erfolgreiche Personalpolitik. Je nach Unternehmensgröße können 50 bis 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden.
www.unternehmens-wert-mensch.de
bis zu 90% Zuschuss für Weiterbildungen
Es gibt gleich mehrere Förderprogramme, die sich an den Kosten für die Weiterbildung der Beschäftigten beteiligen.
Weiterbildungsbonus Pro
Seminarkosten der beruflichen Weiterbildung für Erwerbstätige werden mit bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Seminarkosten bezuschusst, höchstens jedoch 1.500 Euro der Gesamtmaßnahme. Das Programm läuft noch bis zum 30. Juni 2023
Mehr Informationen zum Weiterbildungsbonus Pro
WEITER.BILDUNG
So heißt die Offensive der Arbeitsagentur. Die Arbeitsagentur übernimmt u. a. Kosten für Lehrgänge, fördert geringqualifizierte Beschäftigte, die ihren Berufsabschluss nachholen wollen und ermöglicht Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zur Voraussetzung und Höhe der Zuschüsse erhalten Sie über diesen Link.
Aufstiegs-BAföG: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bezuschusst alle Lehrgänge zu Meistern, Fachwirten, Berufsspezialist/-innen, Bachelor Professionals und Master Professionals. Der Zuschuss zu den Lehrgangskosten beträgt 50 Prozent, maximal jedoch 7.500 Euro. Die andere Hälfte der Kosten können über ein zinsgünstiges Darlehen finanziert werden. Wenn die Prüfung bestanden wird, erlässt das Ministerium noch einmal 25 Prozent der Gesamtsumme. Folgt dem Aufstiegs-BAföG eine Existenzgründung, so ist ein vollständiger Darlehenserlass möglich.
Mehr zum Aufstiegs-BAföG
Frauen in der IKT-Branche stärken
Women in Tech
Der neue Programmzweig von unternehmensWert: Mensch begleitet Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für die Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten. Damit reagiert das Programm darauf, dass Frauen in einer maßgeblichen Zukunftsbranche der Digitalisierung nach wie vor deutlich unterrepräsentiert und ihre Arbeitsverhältnisse weniger stabil sind. Der Programmzweig richtet sich an KMU mit weniger als 250 Beschäftigten und 50 Millionen Euro Jahresumsatz. Die Förderung beträgt 80 Prozent. Die Beratung im Programmzweig „Women in Tech“ umfasst maximal 15 Beratungstage und kann nur einmal genutzt werden. Hierfür stehen maximal neun Monate zur Verfügung. Es können nur Beratungsleistungen gefördert werden, die dem Aufbau eines gleichstellungs- und ganzheitlich diversitätsorientierten HR-Managements und einer entsprechenden Unternehmenskultur dienen.
Mehr Informationen zum Förderprogramm „Women in Tech“
Prämie für Sicherung von Ausbildungsplätzen
Kleine und mittelständische Betriebe mit maximal 249 Vollzeitbeschäftigten, die erheblich durch die Corona-Krise getroffen wurden, erhalten…
Antragsunterlagen und Förderbedingungen finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern
Ansprechpartnerin zum Thema Fachkräfte im Kreis und in der KielRegion
Ansprechpartnerin zum Thema Fachkräfte im Kreis und in der KielRegion
T: 04871 7617-102 F: 04871 7617-100 M: 0170 2201926 E: r.jakobs@fachkräfte-kielregion-nms.de
T: 04331 1311-33
M: 0151 14290334
E:
T: 04331 1311-20
M: 0151 27045994
E:
M: 0151 74412810
E:
T: 04351 735-251
E:
M: 0171 8413278
E:
T: 04331 1311-31
E: