Presse Downloads

ARTEMIS-Projekt: Wichtige Ergebnisse für Thitroniks Produktentwickler

Ein innovatives Studierendenprojekt bringt die Steuerung der Zukunft ins Messeformat

Wie präsentiert man ein Produkt, das es noch gar nicht gibt? Genau vor dieser Herausforderung stand die Thitronik GmbH aus Eckernförde. Die neue Bootsteuerung des Unternehmens befand sich noch in der Entwicklung, sollte aber auf Messen potenziellen Kund:innen vorgestellt werden. Die Idee: Den Interessierten eine möglichst realitätsnahe Demonstration bieten, auch ohne die Notwendigkeit eines Bootes auf dem Messestand. Um zu überzeugen, setzte Thitronik auf Virtuelle Realität – mit einem XR-Bootsimulator, entwickelt im Rahmen des deutsch-dänischen Projekts ARTEMIS.

Das Unternehmen Thitronik ist Spezialist für Sicherheitstechnik im Caravan-Bereich – darunter Alarmanlagen, Gaswarner und Ortungssysteme für Reisemobile. Produziert wird in Eckernförde. Mit dem sogenannten SMARTDOCK soll nun ein innovatives Steuersystem für Boote auf den Markt kommen. Es lässt sich nach dem Plug-&-Play-Prinzip einfach an Bord installieren und ermöglicht die Steuerung per App – selbst Anlegemanöver sind allein durchführbar. Für den Messeauftritt suchten die Produktentwickler nach einer Möglichkeit, diese intuitive Bedienung erlebbar zu machen – ganz ohne echtes Boot.

Vom Konzept zum Prototyp – gemeinsam Lösungen entwickeln

„Die Idee war, unser neues Produkt anschaulich zu präsentieren, ohne dafür ein echtes Boot mitbringen zu müssen“, erklärt Jenny Böse, Produktmanagerin bei Thitronik.

Gemeinsam mit zwei internationalen Studierenden der SDU (Syddansk Universitet) und unterstützt durch das ARTEMIS-Team entstand innerhalb weniger Monate ein überzeugender Prototyp.

Die Zusammenarbeit kam über die Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde zustande, die Partnerin im deutsch-dänischen Projekt ARTEMIS ist. Ziel des Projekts ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region Innovationschancen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu eröffnen. Das ARTEMIS-Team analysiert zunächst den konkreten Bedarf des Unternehmens. Anschließend wird ein Studierenden-Team zusammengestellt, das gemeinsam mit dem Betrieb passgenaue Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit erarbeitet. Die Beratungsleistung ist kostenfrei, da ARTEMIS ein EU-gefördertes Projekt ist.

Virtuelle Realität statt Werbeflyer

Für den Messeauftritt wurde eine Bootssimulation mit VR-Brille (Virtuelle Realität) entwickelt.

„Wir wollten unseren Messeauftritt besonders und realitätsnah gestalten“, so Böse. „Kund:innen können die Steuerung selbst ausprobieren und bekommen ein unmittelbares Gefühl für das Produkt – statt sich nur auf technische Daten verlassen zu müssen.“

Austausch auf Augenhöhe

Die Zusammenarbeit mit den Studierenden verlief reibungslos – auch dank eines Treffens direkt vor Ort in Eckernförde.

„Der persönliche Kontakt hat vieles erleichtert“, sagt Jenny Böse. „Die Hemmschwelle, bei Fragen oder Problemen auf uns zuzukommen, war danach deutlich geringer.“

Besonders wichtig sei ihr gewesen, dass die Studierenden eigenverantwortlich arbeiten, aber bei Bedarf auch selbstständig die Initiative ergreifen.

„Wir können nur unterstützen, wenn wir wissen, vor welchen Herausforderungen die Studierenden stehen,“ sagt sie.

SMARTDOCK ab Juni verfügbar

Für Thitronik war die Projektteilnahme ein wertvoller Impuls: Sie erhielten einen ersten Entwurf und Klarheit über die weitere Entwicklungsrichtung für Messeauftritte. Zudem entstand Präsentationsmaterial, das auch für andere Marketingzwecke genutzt werden kann.

„Wir haben Erfahrungen mit Studierendenprojekten gesammelt, die wir in künftige Kooperationen einfließen lassen. Besonders hilfreich war für uns der externe Blickwinkel auf den zu dem Zeitpunkt aktuellen Entwicklungsstand, und die damit einhergehenden Impulse für den weiteren Projektfortschritt“, fasst Böse zusammen.

Ende Mai wird Thitronik das neue Produkt auf der Messe In-Water in Neustadt/Holstein dem Publikum präsentieren. Die App steht im Apple Store und Google Play Store zur Verfügung. Interessierte können hier im Demo-Modus die Steuerungsmöglichkeiten, auch ohne Boot oder passende Hardware erproben. Ein weiterer positiver Effekt: Studierende werden auf das Unternehmen aufmerksam. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das besonders für Firmen außerhalb von Großstädten ein wichtiger Faktor. Projekte wie ARTEMIS tragen dazu bei.

„Sie zeigen, dass auch kleinere Unternehmen Innovationen vorantreiben – und das praxisnah und zukunftsorientiert.“

Über das ARTEMIS-Projekt:
Im Sommer 2023 ist das deutsch-dänische Projekt ARTEMIS gestartet. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen – über die deutsch-dänischen Grenzen hinweg. Neben der Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde sind als Projektpartner ebenfalls die Wirtschaftsförderung Nordfriesland, die Hochschule Flensburg, die Europa-Universität Flensburg beteiligt. Auf dänischer Seite der Sønderborg Vækstråd, Business Aabenraa, die Mind Factory by Ecco und als Hauptpartner die SDU (Syddansk Universitet).
Wer Interesse an einer Zusammenarbeit hat, kann sich bei der Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde melden: wfg-rd.de
Weitere Informationen zum THITRONIK®-Produkt SMARTDOCK unter: https://www.smartdock.de/