
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Business DE-DK: Logistik im Dialog – Internationale Fachkräfte gewinnen & binden
31.03.2025
10:30 - 13:30
Wir planen gerade eine Veranstaltung im Rahmen unseres deutsch-dänischen Projekts Business DE-DK, die sich insbesondere an die Logistik-, Transport- und Fulfillment-Branche richtet.
Impulse & Fördermöglichkeiten
Die Veranstaltung ist inhaltlich in zwei Teile aufgeteilt. Im Ersten wird es Impulse von dänischer und deutscher Seite zu Angeboten und Fördermöglichkeiten geben.
Hier planen wir u.a. mit den Referenten Stefan Fogel vom Arbeitgeber-Service in Niebüll und Maria Petersen Heesch von JobGate Denmark.
Best Practices aus der Region
Im zweiten Teil berichten Unternehmen aus der Region von ihren Erfahrungen. Es geht um die Rekrutierung und Integration internationaler Arbeitskräfte (Job/Ausbildung) für den Bereich Transport/Verkehr, Lager, Logistik. In praxisnahen Gesprächen berichten Referenten zu Herausforderungen, Erfolgsstrategien und konkrete Lösungsansätzen. Die Teilnehmenden erlangen wertvolle Einblicke und umsetzbare Tipps für ihr eigenes Recruiting.
Mit dabei sind:
- Stephan Bütje (Pilotprojekt AktivBus)
- Stephanie Fingerhut (Dachser Group SE & Co. KG)
- Luis Ortega (Tequio GmbH)
- Ties-Christian Petersen (Raben Group Germany GmbH)
- Sarah Woelke und Frithjof Fries (Fitshop GmbH)
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, grenzübergreifend mit Unternehmen aus der Transport-/ Logistik-/Fulfillment-Branche in den Austausch zu kommen.
Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos, bedarf aber der vorherigen Anmeldung.
Wann & wo?
📅 31.03.2025 | 10:30 – 13:30 Uhr
📍 Plessenhof, Plessenstraße 7, 24873 Schleswig
Über Business DE-DK:
Business DE-DK ist ein grenzüberschreitendes Projekt, das darauf abzielt, eine Reihe von Austauschinitiativen, Datensammlungen, Netzwerken und Medienkanälen zu entwickeln, die sich alle mit Themen, Kompetenzen und Wissen befassen, die zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in der süddänischen und norddeutschen Grenzregion beitragen.
Das Projekt wird von den folgenden Organisationen auf beiden Seiten der Grenze entwickelt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, Wirtschaftsvereinigung Eutin, Business Kolding, Business Esbjerg, Tønder Erhvervsråd, Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Hochschule Flensburg und Jackstädt-Zentrum.
Die Kommune Tønder ist der federführende Partner für das Projekt.