Newsletter abonnieren

  • Krisen-Hilfe
    • Übersicht
    • Energiekrise
    • Corona-Hilfe
    • Ukraine-Konflikt
    • Ausfall der GF
    • IT-Sicherheitsvorfall
  • Für Unternehmen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Industrie 4.0
    • Fachkräfte
    • Nachhaltige Wirtschaft
    • Fördermittel
    • Netzwerke
  • Für Gründende
    • Übersicht
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Gründerzentren
    • Weiterbildung
  • Für Kommunen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Fördermittel
    • Veranstaltungen
  • Der Standort
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Veranstaltungen / Wie Kommunen und Verwaltung vom neuen Interreg-Programm profitieren

Mediathek

Sie haben einen Vortrag verpasst? Hier finden Sie einige Aufzeichnungen mit Tipps, Expertenwissen und Hilfestellungen zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Registrieren Sie sich für unsere Newsletter und verpassen keine unserer Veranstaltungen.

Es gibt aktuell leider keine Aufzeichnungen

Schauen Sie gern zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei.

Vortrag Futurologe Max Thinius

Wie könnte die Zukunft des Kreises RD-ECK aussehen?
23. November 2022/von
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Datum:
10.05.2022
Zeit:
9:00 - 10:30
Veranstaltungskategorie:
Kommunen

Veranstaltungsort

Online-Webinar

Veranstalter

Interreg_Fit4Jobs

Wie Kommunen und Verwaltung vom neuen Interreg-Programm profitieren

10.05.2022
9:00
- 10:30

Das deutsch-dänische Förderprogramm „Interreg“ geht in eine neue Runde. Seit mehr als 30 Jahren werden durch Interreg-Förderungen die Zusammenarbeit zwischen benachbarten Regionen und Ländern an Binnengrenzen der EU unterstützt. Für die kommenden Jahre stehen für die Weiterentwicklung der deutsch-dänische Region 93.8 Mio. Euro für Kooperationsprojekte zur Verfügung. Doch wie können diese Fördermittel beantragt werden und welche Projekte sind unterstützenswert?
In unserem Online-Business-Frühstück berichten unterschiedliche Akteure, wie sie Fördermittel für Ihre Kommune generiert haben, welche deutsch-dänischen Projekte entstanden sind und wie die Zusammenarbeit nachhaltig funktioniert. Dies wird gerade durch viele Praxisbeispiele verdeutlicht.

Zielgruppe: Kommunen aus Norddeutschland und Verwaltung

Datum: Dienstag, 10. Mai von 09:00 – 10:30 Uhr
Ort: Online via Edudip

PROGRAMM

Erstinformationen und Praxisbeispiele für Kommunen und Verwaltung rund um Interreg 6a:

  • Wie generiert man ein Interreg-Projekt für seinen Kreis? Praxisbeispiel:  des nachhaltigen Projektergebnisses „Freiwilligenzentrum im Kreis Plön“ – ein nachhaltiges Projektergebnis, Referent: Volker Ratje, WFA – Wirtschaftsförderungsagentur des Kreises Plön
  • „Interreg-Projekt SARA“: Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in das Handeln einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Kreises Schleswig-Flensburg, Referenten: Nils Schümann, Kreis Schleswig-Flensburg und Mandy Drebold, KielRegion
  • Was steckt hinter Interreg 6a und profitieren Kommunen und Verwaltung?, Referentin: Annika Bock, Interreg mit dem Praxisbeispiel „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt vorgestellt von Iris Uellendahl, Stadt Flensburg

Moderation: Stephan Lubomierski, Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde

Das Angebot ist kostenfrei.

Der Veranstaltung direkt beitreten: https://next.edudip.com/wfgrd-eck-43631

 

 

+ Google Kalender+ iCal exportieren

Details

Datum:
10.05.2022
Zeit:
9:00 - 10:30
Veranstaltungskategorie:
Kommunen

Veranstaltungsort

Online-Webinar

Veranstalter

Interreg_Fit4Jobs

Veranstaltungs-Navigation

  • « Schubladendenken, unbewusste Vorurteile und falsche Entscheidungen
  • Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (WAK) »

Wir helfen Ihnen gern.

Unternehmen & Kommunen

Kai Lass

T: 04331 1311-33
M: 0151 14290334
E:

Unternehmen & Ansiedlung

Stephan Lubomierski

T: 04331 1311-20
M: 0151 27045994
E:

Gewerbeflächen & Ansiedlung

Sabine Willers-Wilckens

M: 0151 74412810
E:

Existenzgründung

Thorsten Liliental

T: 04351 735-251
E:

Fachkräfte

Dörte Lienau

M: 0172 8635601
E: d.lienau@fachkräfte-kielregion-nms.de

Zukunftsstrategie & Tourismus

Joschka Weidemann

M: 0171 8413278
E:

Presse

Tatjana Balcke

T: 04331 1311-31
E:

Ihr persönlicher Kontakt

04331 1311-15

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

Berliner Straße 2
24768 Rendsburg

T: 04331 1311-15
F: 04331 1311-25
E:

  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie immer informiert über alle wichtigen Wirtschaftsthemen und Veranstaltungen in unserer Region.

Schubladendenken, unbewusste Vorurteile und falsche Entscheidungen Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (WAK)