Newsletter abonnieren

  • Für Unternehmen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Industrie 4.0
    • Fachkräfte
    • Nachhaltige Wirtschaft
    • Fördermittel
    • Netzwerke
    • Krisen-Hilfe
  • Für Gründende
    • Übersicht
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Gründerzentren
    • Weiterbildung
  • Für Kommunen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Fördermittel
    • Veranstaltungen
  • Der Standort
  • Über uns
  • Karriere
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Veranstaltungen / Gemeinschaftliches Wohnen – Perspektiven für Alt und Jung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mehrere Hände, die ineinandergreifen und sich stützen.

Details

Datum:
10.04.2025
Zeit:
9:00 - 14:30
Veranstaltungskategorie:
Kommunen
Webseite:
https://www.asg-goe.de/index.shtml

Veranstaltungsort

Hohes Arsenal, Bürgersaal,
Arsenalstr. 2
Rendsburg, 24768 Deutschland

Veranstalter

ASG Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Webseite:
https://www.asg-goe.de

Gemeinschaftliches Wohnen – Perspektiven für Alt und Jung

10.04.2025
9:00
- 14:30

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig: Überwindung von Einsamkeit, bessere Versorgung im Alter, nachbarschaftlicher Zusammenhalt oder Quartiersbelebung um nur einige zu nennen. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die vor allem für Senior *innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.
Mit unserer Veranstaltung möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens genauer beleuchten. Insbesondere gehen wir der Frage nach, wie gemeinschaftliche Wohnprojekte in der Praxis funktionieren, welche Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Bedeutung sind und welchen Gestaltungsspielraum die Kommunen bei der Planung und Realisierung haben (und wie sie ihn nutzen können). Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die ländlichen Räume, auch unter Einbezug von Wohnprojekten im landwirtschaftlichen Kontext.

Wo & wann?

Donnerstag, 10. April 2025 von 09:00 bis 14:30 Uhr im Hohen Arsenal Rendsburg

Die Anmeldung erfolgt über die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Der Anmeldelink wird Ende Februar aktiviert: https://www.asg-goe.de/index.shtml

+ Google Kalender+ iCal exportieren
Mehrere Hände, die ineinandergreifen und sich stützen.

Details

Datum:
10.04.2025
Zeit:
9:00 - 14:30
Veranstaltungskategorie:
Kommunen
Webseite:
https://www.asg-goe.de/index.shtml

Veranstaltungsort

Hohes Arsenal, Bürgersaal,
Arsenalstr. 2
Rendsburg, 24768 Deutschland

Veranstalter

ASG Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Webseite:
https://www.asg-goe.de

Veranstaltungs-Navigation

  • « Business DE-DK: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
  • Grøn.Impuls-Online-Frühstück: Umsetzungsmaßnahmen für KMU aus dem Projekt „WestküsteSDG“ »

Wir helfen Ihnen gern.

Unternehmen & Kommunen

Kai Lass

T: 04331 1407-33
M: 0151 14290334
E:

Unternehmen & Ansiedlung

Stephan Lubomierski

T: 04331 1407-20
M: 0151 27045994
E:

Gewerbeflächen & Ansiedlung

Sabine Willers-Wilckens

M: 0151 74412810
E:

Existenzgründung

Thorsten Liliental

T: 04351 735-251
E:

Fachkräfte

Dörte Lienau

M: 0172 8635601
E:

Zukunftsstrategie & Tourismus

Joschka Weidemann

M: 0171 8413278
E:

Presse

Tatjana Balcke

T: 04331 1407-31
M: 0151 54964875
E:

Ihr persönlicher Kontakt

04331 1407-15

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

Berliner Straße 2
24768 Rendsburg

T: 04331 1407-15
F: 04331 1407-25
E:

  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie immer informiert über alle wichtigen Wirtschaftsthemen und Veranstaltungen in unserer Region.

Business DE-DK: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Eine dänische und eine deutsche Flagge an Fahnenstangen vor einem Reetdachhaus. Grøn.Impuls-Online-Frühstück: Umsetzungsmaßnahmen für KMU aus dem Projekt „WestküsteSDG“