Newsletter abonnieren

  • Krisen-Hilfe
    • Übersicht
    • Energiekrise
    • Corona-Hilfe
    • Ukraine-Konflikt
    • Ausfall der GF
    • IT-Sicherheitsvorfall
  • Für Unternehmen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Industrie 4.0
    • Fachkräfte
    • Nachhaltige Wirtschaft
    • Fördermittel
    • Netzwerke
  • Für Gründende
    • Übersicht
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Gründerzentren
    • Weiterbildung
  • Für Kommunen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Fördermittel
    • Veranstaltungen
  • Der Standort
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Veranstaltungen / Digitales Wissensmanagement – so geht´s

Mediathek

Sie haben einen Vortrag verpasst? Hier finden Sie einige Aufzeichnungen mit Tipps, Expertenwissen und Hilfestellungen zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Registrieren Sie sich für unsere Newsletter und verpassen keine unserer Veranstaltungen.

Es gibt aktuell leider keine Aufzeichnungen

Schauen Sie gern zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei.

Vortrag Futurologe Max Thinius

Wie könnte die Zukunft des Kreises RD-ECK aussehen?
23. November 2022/von
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Datum:
14.06.2022
Zeit:
9:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie:
Unternehmen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Nord e.V.
Flintenkampsredder 1-3
Kiel, 24106 Deutschland
Telefon:
0431 33937-44

Veranstalter

Technische Akademie Nord e.V.
Telefon:
0431 33937-44
E-Mail:

Digitales Wissensmanagement – so geht´s

14.06.2022
9:00
- 16:00

Veranstaltungsangebot des Netzwerk 4.0
zweiteilige Veranstaltung: 14.06.2022 und 15.06.2022, jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Wissen ist Macht

Die Erkenntnis, dass Wissen eine zentrale Ressource für jedes Unternehmen ist, scheint auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit zu sein. Wenn Wissen nicht optimal verteilt bzw. weitergegeben wird oder die Gefahr besteht, dass jenes Wissen mit einem Ausscheiden aus dem Unternehmen verschwindet (z.B. Renteneintritt), dann stellt dies in jedem Fall ein Risiko für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens dar. So ver­mei­den Sie Wis­sens­in­seln: Er­ler­nen Sie Me­tho­den, um das Wis­sen rund um Ihre Aus­bil­dungs­ge­stal­tung auch nach­hal­tig zu ver­wal­ten.

Haben Sie Wissensinseln?

Für die Bewahrung und Weitergabe von Wissen im Unternehmen spielt die Berufsausbildung eine zentrale Rolle. Um die dortigen (auch organisatorischen) Prozesse im Sinne eines professionellen Wissensmanagements zu optimieren, ist eine Nutzung der sich durch die digitalen Technologien ergebenden Möglichkeiten eine sinnvolle Option.

Um diesen ab 2021 verpflichtenden Teil der Berufsbildposition 5 führt kein Weg vorbei. Wir zeigen Ihnen einen Weg, wie das gelingen kann.

Das erwartet Sie im Training:

(Persönliches) Wissen ist für viele Menschen etwas, das mit der Zeit entsteht und einem selbst einfach und direkt zur Verfügung steht. Welche Formen es gibt und wie diese im Zusammenhang stehen, ist für viele dabei nicht von Interesse. Die wenigsten Menschen beschäftigen sich mit dem systematischen und dauerhaften Erhalt von Wissen. In Unternehmen ist jedoch das Wissen in seinen verschiedenen Formen das Kapital und der Wert des Unternehmens.

Dieser Kurs soll einen Überblick geben, worauf geachtet werden muss, damit Wissen im Unternehmen erhalten und weiterentwickelt werden kann. Des Weiteren werden die Herausforderungen im Rahmen des digitalen Wandels und die daraus folgenden Anpassungen des Wissensmanagements besprochen.

Das lernen Sie hier:

  • Einführung Wissensmanagement
  • Explizites und implizites Wissen
  • Modelle des Wissensmanagements
  • Wissen erfassen
  • Methoden des Wissensmanagements
  • Praxisübung im eigenen Betrieb

Nach dem Training sind Sie in der Lage, …

…die unterschiedlichen Formen von Wissen zu identifizieren.

…Probleme bei der Wissenstransformation zu erkennen und zu beheben.

…die Grundlagen des Wissensmanagement anzuwenden.

…potentielle Probleme in der Wissensspeicherung zu erkennen und zu beheben.

Die Anmeldung erfolgt über die Website des Netzwerk Q 4.0 über diesen Link:
https://netzwerkq40.de/de/partner/schleswig-holstein/trainings/kompetenzen-tools/digitales-wissensmanagement-so-gehts/#event-0

 

 

 

 

+ Google Kalender+ iCal exportieren

Details

Datum:
14.06.2022
Zeit:
9:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie:
Unternehmen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Nord e.V.
Flintenkampsredder 1-3
Kiel, 24106 Deutschland
Telefon:
0431 33937-44

Veranstalter

Technische Akademie Nord e.V.
Telefon:
0431 33937-44
E-Mail:

Veranstaltungs-Navigation

  • « Online-Beratertag – Gewerbliche Schutzrechte (IHK)
  • Nachhaltigkeitsfrühstück für Unternehmen – Gast: Sustaineration »

Wir helfen Ihnen gern.

Unternehmen & Kommunen

Kai Lass

T: 04331 1311-33
M: 0151 14290334
E:

Unternehmen & Ansiedlung

Stephan Lubomierski

T: 04331 1311-20
M: 0151 27045994
E:

Gewerbeflächen & Ansiedlung

Sabine Willers-Wilckens

M: 0151 74412810
E:

Existenzgründung

Thorsten Liliental

T: 04351 735-251
E:

Fachkräfte

Dörte Lienau

M: 0172 8635601
E: d.lienau@fachkräfte-kielregion-nms.de

Zukunftsstrategie & Tourismus

Joschka Weidemann

M: 0171 8413278
E:

Presse

Tatjana Balcke

T: 04331 1311-31
E:

Ihr persönlicher Kontakt

04331 1311-15

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

Berliner Straße 2
24768 Rendsburg

T: 04331 1311-15
F: 04331 1311-25
E:

  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie immer informiert über alle wichtigen Wirtschaftsthemen und Veranstaltungen in unserer Region.

Online-Beratertag – Gewerbliche Schutzrechte (IHK) Nachhaltigkeitsfrühstück für Unternehmen – Gast: Sustaineration