Newsletter abonnieren

  • Krisen-Hilfe
    • Übersicht
    • Energiekrise
    • Corona-Hilfe
    • Ukraine-Konflikt
    • Ausfall der GF
    • IT-Sicherheitsvorfall
  • Für Unternehmen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Industrie 4.0
    • Fachkräfte
    • Nachhaltige Wirtschaft
    • Fördermittel
    • Netzwerke
  • Für Gründende
    • Übersicht
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Gründerzentren
    • Weiterbildung
  • Für Kommunen
    • Übersicht
    • Gewerbeflächen
    • Fördermittel
    • Veranstaltungen
  • Der Standort
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Veranstaltungen / Ausbildung: Mit digitalen Lernmedien in die Zukunft

Mediathek

Sie haben einen Vortrag verpasst? Hier finden Sie einige Aufzeichnungen mit Tipps, Expertenwissen und Hilfestellungen zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Registrieren Sie sich für unsere Newsletter und verpassen keine unserer Veranstaltungen.

Es gibt aktuell leider keine Aufzeichnungen

Schauen Sie gern zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei.

Vortrag Futurologe Max Thinius

Wie könnte die Zukunft des Kreises RD-ECK aussehen?
23. November 2022/von
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Datum:
25.01.2023
Zeit:
15:00 - 16:00
Veranstaltungskategorien:
Kommunen, Unternehmen

Veranstaltungsort

Online-Webinar

Veranstalter

Technische Akademie Nord e.V.
Telefon:
0431 33937-44
E-Mail:

Ausbildung: Mit digitalen Lernmedien in die Zukunft

25.01.2023
15:00
- 16:00

Veranstaltungsangebot des Netzwerk 4.0
mehrteilige Online-Präsenz-Module

Mit diesem Q 4.0 Training lernen Sie in drei Online-Präsenzterminen die Potenziale der Digitalisierung zu erkennen und im Ausbildungsalltag zu integrieren. Mit der novellierten Ausbildungsverordnung der Metall- und Elektroberufe kam die Berufsbildposition 5g mit weitreichenden Neuerungen zur Digitalisierung. Damit erhält der Umgang mit digitalen Lernmedien einen hohen Stellenwert, dem Ausbilderinnen und Ausbilder gerecht werden müssen.

Zu den Trainingsinhalten zählen etwa:

  • die Vorteile digitaler Lernmedien und ihre Bewertungskriterien neue Ausbildungsthemen
  • wichtige Lernkonzepte wie Web-Based-Trainings (WBT), Blended Learning, MOOC
  • Anbieter von Lernmedien

Beispielhaft erleben Sie Merkmale und Gütekriterien von Web-Based-Trainings oder die Nutzung von Learning Management Systemen. Am Ende des Seminars lernen Sie, geeignete Lernanwendungen zu identifizieren und in ihr Ausbildungskonzept zu integrieren. Schließlich hilft Ihnen eine umfangreiche Quellen- und Tipp-Sammlung beim schnellen Praxiseinstieg und Transfer des Gelernten.

Bitte beachten Sie, dass alle Module belegt werden müssen. Die Online-Präsenztermine werden ergänzt durch digitale Einzelarbeitsphasen.

Termine:
25.01. 15:00-16:00 Uhr – Online/Teil 1: Vorteiler digitaler Lernmedien
08.02. 15:00-16:00 Uhr – Online/Teil 2: Anwendungen für die Praxis
22.02. 15:00-16:00 Uhr – Online/Teil 3: Moderierter Austausch
01.03. 15:00-16:00 Uhr – Online/Teil 4: Praxistransfer

Die Anmeldung erfolgt über die Website des Netzwerk Q 4.0 über diesen Link:
https://netzwerkq40.de/de/partner/schleswig-holstein/trainings/kompetenzen-tools/digitales-wissensmanagement-so-gehts/#event-0

 

 

+ Google Kalender+ iCal exportieren

Details

Datum:
25.01.2023
Zeit:
15:00 - 16:00
Veranstaltungskategorien:
Kommunen, Unternehmen

Veranstaltungsort

Online-Webinar

Veranstalter

Technische Akademie Nord e.V.
Telefon:
0431 33937-44
E-Mail:

Veranstaltungs-Navigation

  • « Ausbildung: Lean Management
  • Mentale Gesundheit hat ihren Platz verdient »

Wir helfen Ihnen gern.

Unternehmen & Kommunen

Kai Lass

T: 04331 1311-33
M: 0151 14290334
E:

Unternehmen & Ansiedlung

Stephan Lubomierski

T: 04331 1311-20
M: 0151 27045994
E:

Gewerbeflächen & Ansiedlung

Sabine Willers-Wilckens

M: 0151 74412810
E:

Existenzgründung

Thorsten Liliental

T: 04351 735-251
E:

Fachkräfte

Dörte Lienau

M: 0172 8635601
E: d.lienau@fachkräfte-kielregion-nms.de

Zukunftsstrategie & Tourismus

Joschka Weidemann

M: 0171 8413278
E:

Presse

Tatjana Balcke

T: 04331 1311-31
E:

Ihr persönlicher Kontakt

04331 1311-15

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

Berliner Straße 2
24768 Rendsburg

T: 04331 1311-15
F: 04331 1311-25
E:

  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie immer informiert über alle wichtigen Wirtschaftsthemen und Veranstaltungen in unserer Region.

Ausbildung: Lean Management Mentale Gesundheit hat ihren Platz verdient